WC Anlagen
Die richtige Toilette wählen
Die Toilette ist zentraler Bestandteil eines jeden Badezimmers. Umso wichtiger ist es, die Toilette optisch an die anderen Einrichtungsgegenstände anzupassen. WCs gibt es in unzähligen Ausführungen. Vom klassischen Stand-WC mit Bodeninstallation über Wand-WCs oder pflegeleichte, spülrandlose WCs bis hin zum luxuriösen Dusch-WC. Darüber hinaus können Sie zwischen einem WC-Sitz mit Absenkautomatik, ergänzenden Bidets und Urinalen wählen.
Auch hinsichtlich des Designs bleiben keine Wünsche offen. Für jeden Geschmack und jede Vorliebe ist etwas Passendes dabei. Welche Aspekte bei der Wahl einer passenden Toilette für Ihr Badezimmer oder Ihr kleines Gäste-WC von Bedeutung sind, erfahren Sie im Folgenden. Wir geben Ihnen einen Leitfaden an die Hand, an dem Sie sich orientieren können.
Mehr WC-Hygiene für Ihren Komfort
Die Oberflächen der Toiletten im Set sind mit dem innovativen CeramicPlus versiegelt. Speziell von Villeroy & Boch für Ihren Komfort entwickelt. Mit Hilfe dieses Materials ist die Hygiene und Reinigung des WC denkbar einfach. Die Oberfläche von CeramicPlus lässt Flüssigkeiten abperlen und im Verbund ins Siphon fließen, es bleiben keine Rückstände an der Keramik haften – ein Plus an Hygiene. Oberflächen mit CeramicPlus sind zudem kratzfest, äußerst langlebig und unempfindlich gegen Laugen und Säuren. Die Pflege dieser speziellen Versiegelung ist im Handumdrehen erledigt. Insofern keine scheuernden Reinigungsmittel verwendet werden, die das Material in dessen Funktion beeinträchtigen könnten, werden Sie lange Freude an Ihrer makellosen Sanitärkeramik haben. Die Toilettenbecken in den Sets sind sämtlich ausgestattet mit dieser neuen Oberflächenversiegelung. DirectFlush – die Innovation, auf die viele gewartet haben, erleichtert die Reinigung des WCs und vermindert die Bakterienbildung im großen Maße. Villeroy & Boch hat mit DirectFlush Toiletten entwickelt, die spülrandlos höchste Spülleistung erbringen. Keine versteckten Hohlräume mehr, in denen sich Bakterien und Schmutz entwickelt können und die auch bei gründlichem Putzen nur schwer zu entfernen sind. Toiletten mit DirectFlush-Technologie verzichten auf diesen umgeknickten Spülrand. Das gesamte Innenbecken dieser Toiletten werden bei jedem Spülvorgang gesäubert, und Sie müssen nicht mal extra etwas dafür tun – das ungeliebte Toilettenputzen übernimmt DirectFlush für Sie.
Innovative WC-Sitze voller Special Effects
Villeroy & Boch legt seine WC-Sitze und Toiletten darauf aus, höchsten Ansprüchen bezüglich Hygiene und Belastbarkeit sowohl in privaten Haushalten, als auch im gewerblichen Umfeld (Gastronomie, Hotellerie, und weitere) und in Krankenhäusern gerecht zu werden. Die verarbeiteten Materialien sowie alle Scharniere und Aufhängungen sind optimal verarbeitet und halten hochfrequente Nutzung aus. Dazu gehört auch die Entwicklung von Funktionen, die den Geräuschpegel minimieren und die Faktoren Sicherheit und Hygiene erhöhen.
Gerade morgens, wenn man noch ein wenig schlaftrunken ist, kann einem der Klodeckel schon mal aus der Hand rutschen. Spätestens wenn der Deckel zuknallt wird man unsanft aus seiner Schläfrigkeit geweckt.
Damit dies nicht passieren kann, hat es sich Villeroy & Boch zu eigen gemacht, spezielle WC-Deckel zu entwickelt, die von selbst leise und sanft schließen – die SoftClosing-Technologie macht es möglich. Sie müssen dem Deckel lediglich einen Anstupser geben und schon schließt der Deckel dank der in den Scharnieren integrierten Dämpfern geräuschlos. Ein weiterer Vorteil dieser Technologie – Kinderhände sind vor Einklemmen geschützt. Die meisten unserer Toiletten Sets enthalten WC-Deckel mit dieser speziellen Schließfunktion. Achten Sie auf den Hinweis im Datenblatt. Ein weiteres sehr praktisches Feature erleichtert das ungeliebte Toilettenputzen. Die QuickRelease-Funktion lässt Sie die Sitze im Nu abnehmen, damit Sie auch an den schwer zugänglichen Stellen, dort, wo die Scharniere sitzen, zu einem optimalen Reinigungsergebnis kommen – denn für Villeroy & Boch steht Hygiene an oberster Stelle.
Die Ausführung
Beim Kauf eines neuen WCs müssen einige Entscheidungen getroffen werden. Eine der ersten Überlegungen sollte der Frage gewidmet werden, ob ein Wand-WC oder ein Stand-WC bevorzugt wird. Prinzipiell unterscheiden sich die beiden Varianten im Einbau.
Wand- / Hänge-WC
Bei Hänge-WCs bzw. Wand-WCs muss für die Installation einer neuen Toilette das Vorwandelement des WCs freigelegt werden. Wandhängende WCs bestechen durch ihre moderne Optik und einfache Reinigungsmöglichkeit unterhalb der Toilette. Sie sind etwas kompakter als Stand-WCs und eignen sich auch für Badezimmer mit eingeschränkter Raumkapazität. Für alle, die ein besonders platzsparendes Wand-WC suchen, beispielsweise für das Gäste-WC, empfehlen wir unsere Compact-Ausführungen, die einige Zentimeter kürzer sind als unsere herkömmlichen Wand-WCs.
Stand-WC
Die Stand-Toilette wird am Boden installiert. Dies hat den Vorteil, dass der Anschluss einfach verlegt werden kann und der Austausch unkompliziert ist. Eine geläufige Stand-WC-Variante ist die sogenannte WC-Kombination mit direkt aufgesetztem Spülkasten. Optisch ist sie ein echter Hingucker, da es wirkt, als bestehe sie aus einem Guss. Stand-WCs verfügen in der Regel über einen waagrechten Abgang, d.h. das Rohr verläuft in die Wand. Sie können allerdings mit Anschlussbögen auch zu einem senkrechten Abgang umgebaut werden, dann verschwindet der Ablauf vertikal in den Boden. So kann die Montage flexibel an die baulichen Gegebenheiten angepasst werden.
Aktuelles Thema: Spülrandlos
Zum Beispiel mit Duravit Rimless®
Besonders pflegeleicht zeigt sich das spülrandlose Wand-WC: Die offene Spülrandgestaltung Duravit Rimless® ermöglicht eine innovative Wasserführung. Dank moderner 4,5-l-Technik (1 l / Sek.) sind selbst bei kleinen Wassermengen perfekte Spülergebnisse garantiert. Dank des offenen und gut zugänglichen Randbereichs lässt sich das Becken noch leichter sauber halten.


Die WC-Innenform: Tief oder Flach?
Bei der Badplanung und -sanierung gibt es zahlreiche Punkte zu beachten. Da Badezimmer in der Regel nicht alle paar Jahre von Grund auf renoviert werden, sollte die Gesamteinrichtung möglichst zeitlos und auf lange Sicht an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden. Neben der Wahl zwischen Wand-WC oder Stand-WC müssen Sie sich entscheiden, ob Sie eine tiefspülende Toilette oder ein flachspülendes WC im Bad integrieren möchten. Doch was ist der genaue Unterschied und worin weichen die beiden WC-Varianten voneinander ab? Grundlegend unterscheiden sich Tiefspül-WCs und Flachspül-WCs hinsichtlich der Innenform der Toilettenschüssel.
Tiefspül-WCs
Tiefspüler sind die weitaus beliebtere Variante für private wie auch öffentliche Toiletten und in modernen Bädern häufiger anzutreffen. Sie ähneln einem Trichter, sodass Ausscheidungen direkt in den Siphon unter den Wasserspiegel beziehungsweise in das Abflussloch fallen, und gelten als die hygienischere Lösung. Unangenehme Gerüche werden reduziert. Zudem sind Tiefspüler pflegeleichter, da durch den senkrechten Sturz ins Wasser weniger Rückstände auf der Sanitärkeramik haften bleiben. Durch diese Innenform kann das Spülwasser den Schmutz mühelos mitnehmen. Darüber hinaus ist der Wasserverbrauch geringer als beim Flachspüler, da weniger Wasser für die Beförderung der Ausscheidungen ins Abflussrohr benötigt wird.
Flachspül-WCs
Flachspüler haben dagegen eine Art Stufe im Inneren, auch Stühlchen genannt, die Ausscheidungen auffängt. Der wassergefüllte Siphon ist vorne. Erst nachdem die Spülung betätigt wird, gelangt der Inhalt ins Wasser. Vorteil der flachspülenden Toiletten ist, dass durch das Stühlchen eine medizinische Stuhlkontrolle und die Entnahme von Stuhlproben erleichtert wird. Deshalb werden Flachspüler eher in medizinischen Einrichtungen als im privaten Hausbau installiert.
Moderne WC-Arten im Überblick
Es gibt verschiedene Toiletten-Arten, die auf den ersten oder auch zweiten Blick nicht dem „klassischen“ WC entsprechen und alle ihre speziellen Vorzüge haben.
Verkürzte WCs
Insbesondere in kleinen Bädern kommen verkürzte Toiletten zum Einsatz. Mit ihren kompakten Maßen sind sie besonders platzsparend und werden daher auch Raumspar-WCs oder Compact-WCs genannt. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Wand-WCs. Optisch unterscheiden sie sich kaum von vergleichbaren Modellen der gleichen Serie mit normaler Ausladung.
Erhöhte Toiletten
Für bestimmte architektonische oder körperliche Gegebenheiten eignen sich erhöhte Toiletten. Eine bereits um 5 cm erhöhte Sitzposition erleichtert das Aufstehen und Hinsetzen, was gerade im Alter äußerst praktisch sein kann. Vorhandene Anschlüsse können dabei für die Montage genutzt werden.
Dusch-WCs
Wer sich über maximalen Komfort freut, ist mit einem praktischen Dusch-WC gut beraten. Die Duravit SensoWash® Produkte können mit vielen Highlights aufwarten, die den Körper verwöhnen und den Wohlfühlfaktor zusätzlich steigern.
Passende WC-Sitze
Als nächstes sollte die äußere Form der Toilette sowie die des WC-Sitzes bedacht werden. Trotz der Tatsache, dass Toiletten nicht genormt sind, gibt es einige Formen und Größen, die sich unter den Herstellenden etabliert haben. Optimalerweise schließt der WC-Sitz, der aus WC-Brille und WC-Deckel besteht, bündig mit dem Toilettenrand ab und sollte optisch abgestimmt sein.
Bei einem Austausch des WC-Sitzes ist es dementsprechend wichtig, neben der WC-Sitz-Form, die Maße und Außenkontur der Keramikschüssel zu kennen. Die Abmessungen können im Voraus bestimmt werden, indem die Länge der WC-Schüssel vom Befestigungsloch zur Vorderkante, die Breite sowie der Abstand der Befestigungslöcher zueinander vermessen werden. Beim Bestimmen der Maße ist Genauigkeit wichtig. Die fachgerechte Montage des WC-Sitzes garantiert nicht nur, dass der WC-Sitz nicht verrutscht, sondern sorgt auch dafür, dass er optisch perfekt zur Toilette passt. Wahlweise gibt es WC-Sitze mit Absenkautomatik, die sich durch den verlangsamten Schließmechanismus sanft und geräuschlos senken. Duravit verfügt über einen perfekt passenden WC-Sitz zu jedem Toilettenbecken. Je nach Modell können unsere WC-Sitze mit einem einfachen Handgriff oder mittels seitlicher Druckknöpfe im Handumdrehen abgenommen werden, ohne jeglichen Einsatz von Werkzeug. So können auch schwer zugängliche Stellen erreicht werden, was die Reinigung sowohl vom WC-Sitz als auch der Toilette erleichtert.
D-Form
Die D-Form ist sehr modern und wird häufig bei Wand-WCs verbaut.
Oval
Die ovale Form ist in der Schweiz am geläufigsten.
Eckig
Die eckige Toilette ist eher selten und gilt auch als sehr modern.